Ein- und Ausbaumaßnahmen: Hochleistung

 

Gelenklager und Gleitbuchsen sind Präzisions-Maschinenelemente. Für ein störungsfreies Funktionieren bedarf es einem sorgfältigen Handling vor und während der Montage.

Bei Einbaufehlern besteht kein Gewährleistungsanspruch.

Im Anlieferungszustand sind die Lager konserviert und können direkt aus der Verpackung entnommen und montiert werden. Nehmen Sie keine Veränderung am Anlieferungszustand vor und lassen Sie die Lager bis zum unmittelbaren Verbau in der Verpackung. Die Aufbewahrung sollte in trockenen, sauberen Rämen erfolgen.

Zur Vorbeugung der Korrosion sollte auf eine trockene und saubere Handhabung geachtet werden. Thermische Einbauhilfen mit Thermostat sind zulässig, wenn die Erwärmung / Unterkühlung gleichmäßig im lagerspezifischen Temperaturspektrum (-50 bis +180°C¹ ) erfolgt.

Zur Montagevorbereitung gehört die optische Kontrolle, die Überprüfung der Maß- und Formgenauigkeit der Lagersitzflächen und das Vorhandensein von Zentrierfasen im Bereich 15 + 5° (siehe Abbildung 2).

 

Zentrierfasen

Abbildung 2: Zentrierfasen

montagehilfe_3

Abbildung 3: Montagehilfe

 

Leichtes Einölen der Paßflächen als Montagehilfe ist erlaubt, wenn kein Öl in die Lagerfunktionszone gelangt. Direkte Schläge auf die Lagerringe sind unzulässig. Für eine sachgemäße Montage sind entsprechende Montagehilfen (siehe Abbildung 3 und 4) vorzubereiten. Die Einbaukräfte nur indirekt mittels Einpresskappe auf die Innenring-Stirnfläche zur Montage auf eine Welle / Bolzen oder auf die Außenring-Stirnfläche zur Montage in ein Gehäuse richten.

Ein Kombi-Einbauwerkzeug (siehe Abbildung 5) wird benötigt, wenn die Einbaukraft gleichzeitig über die Außen- und Innenring-Stirnflächen geleitet und synchron auf eine Welle / Bolzen und in ein Gehäuse montiert wird.

 

montagehilfe 4

Abbildung 4: Montagehilfe

kombieinbauwerkzeug


Abbildung 5: Kombi-Einbauwerkzeug

                                                                                                                                                                                                                  

Mit den Lagerabmessungen steigen die Montagekräfte. Im Konstruktionsstadium daher bereits entsprechende Montage- und Remontagemöglichkeiten vorsehen.

Achtung: Bei der Montage gesprengter Außenringe, die Trennstelle ca. 90° zur Hauptlastrichtung anordnen.

Der Außenring der Groß-Gelenklager GE...CW ist einseitig verschraubt. Das Schraubenbild der Montageseite zugewandt, erleichtert einen eventuellen Lagertausch. Gewindebohrungen für Ringschrauben nach DIN 580 in den Stirnflächen sind für Handling und Transport vorgesehen (siehe Abbildung 6).

 

transportgrogelenklager

Abbildung 6: Transport Großgelenklager

 

Wartung und Handhabung von Gelenklagern

Wartungsfreie Lager von FLURO® sind absolut wartungsfrei!

Eine Lagerschmierung darf nicht durchgeführt werden. Die Lagereigentribologie bzw. deren Aufbau wird durch Schmierung erheblich gestört und somit die Lebens- / Gebrauchsdauer radikal reduziert. Gleiches gilt für das Eindringen von flüssigen Medien / Schmutz aller Art. Die hohen Gleit- / Verschleißwege werden nur bei Trockenlauf und funktionierender Lagereigentribologie erreicht. Es muss darauf geachtet werden, dass nach der Montage der Innenring sauber und trocken ist. Eventuelle Rückstände von Fett oder Öl mit Ethanol reinigen.

¹Um Beschädigungen an den Dichtungen zu vermeiden müssen vor der Montage mit thermischer Einbauhilfe (ab 130°C), die Dichtungen aus dem Gehäuse ausgebaut werden.

FLURO®-Gelenklager GmbH
Siemensstraße 13
72348 Rosenfeld
07428 / 9385-0
info[at]fluro.de

Ihr Kontakt zu uns:
National / International

Rechtliche Hinweise:

AGB

Datenschutz

Impressum

Newsletter:

Anmeldung für unseren Newsletter

>> Hier anmelden

© 2024 FLURO®-Gelenklager GmbH
X

Right Click

No right click